top of page

Berlin: Rouenhoff diskutiert mit Bürgern über die politische Lage


Mitglieder der St.-Cyriakus Gemeinde Weeze und Kommunalpolitiker aus Kranenburg erlebten auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Kreises Kleve Stefan Rouenhoff (CDU) eine spannende politische Informationsfahrt nach Berlin. Die viertägige Reise, die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung organisiert wurde, bot den Teilnehmenden umfassende Einblicke in die politische Arbeit der Bundeshauptstadt sowie in zentrale Themen der deutschen Geschichte.


Das abwechslungsreiche Programm führte die Teilnehmer u.a. ins neue Besucherzentrum des Bundesnachrichtendienstes, bei dem die Gruppe Einblicke in die Arbeit der deutschen Auslandsaufklärung erhielt und die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam, die an die Geschichte des ehemaligen Haft- und Gerichtsortes während des Nationalsozialismus sowie die Zeit der sowjetischen Geheimpolizei und des Ministeriums für Staatssicherheit erinnert.


Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, der im Februar drei Jahre andauern wird, fand im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) ein umfassendes Informationsgespräch mit einem Offizier der Luftwaffe im sog. Bendler-Block statt. Anschließend führte der Weg in das Dokumentationszentrum ‚Topographie des Terrors‘, das die Verbrechen der Nazi-Zeit von 1933-1945 eindrücklich dokumentiert.


Natürlich durfte auch der Austausch mit dem Wahlkreisabgeordneten nicht fehlen. Der Besuch aus dem Kreis Kleve befragte Rouenhoff nicht nur zu verschiedensten Fragestellungen aus der Gesellschafts-, Energie-, und Arbeitsmarktpolitik, sondern auch zu den jüngsten politischen Entwicklungen der Berliner Republik, z.B. zum Bruch der Ampel-Koalition und zum Machtkampf um die SPD-Kanzlerkandidatur.


„Bildungsreisen wie diese bieten eine gute Gelegenheit, Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Kleve einen direkten Einblick in den Berliner Politikbetrieb zu geben und über bundespolitische Themen intensiv zu diskutieren. In diesen turbulenten Zeiten geht es darum, den Menschen zu verdeutlichen, dass trotz der politischen Streitigkeiten in Deutschland und des Scheiterns der Ampel-Koalition die Demokratie nach wie vor die beste Staatsform ist. Allerdings steht die Politik auch in der Verantwortung, die Herausforderungen in unserem Land anzupacken und jene Probleme zu lösen, die einen Großteil der Bevölkerung umtreiben - von sicheren Arbeitsplätzen und moderaten Energiepreisen, über die Zukunft unseres Rentensystems und bezahlbarem Wohnraum bis hin zur entschlossenen Kriminalitätsbekämpfung und einer besseren Steuerung der Migration. Mit diesen Punkten muss sich die kommende Bundesregierung intensiv auseinandersetzen“, erklärt Stefan Rouenhoff.


(Bildnachweis: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie)

Comentários


bottom of page